Music & Gear

Behringer MX1804X — Effekte brummen laut

Samstag, September 26th, 2020

Aus der Reihe „Kannst du grad mal gucken?“™ erreichte mich das Mischpult eines Kollegen zur Reparatur. Der Behringer MX1804X ist schon etwas betagt, aber natürlich zum Entsorgen zu schade. Beim Schnelltest klappte das Mischen ohrenscheinlich gut, aber wenn man den Ausgang (Return) des Effektprozessors auch nur ein bisschen hochzog, erklang ein lautes Brummen. Ich habe mich von diesem Fehlerbild in die Irre führen lassen und nicht zuerst den externen Transformator überprüft, sondern das Mischpult geöffnet, um an den Effektprozessor zu gelangen. Dort habe ich am EPROM die 5-Volt-Versorgung angepickt und mir diese auf dem Scope angesehen. Es zeigte sich ein stattlicher Ripple von gut 1 Volt und eine zu niedrige Spannung.

Also mal alle anderen Spannungen auf der Reglerplatine gecheckt und festgestellt, dass von der symmetrischen ±15-Volt-Versorgung, von der auch die 5 Volt abgezweigt werden, nur der negative Zweig vom Transformator versorgt wurde. Nach dem Öffnen des Transformators wurde klar, dass die Feinsicherung für den positiven Zweig durchgebrannt war. Eine Strommessung zeigte, dass kein weiterer Defekt vorlag und es ausreicht, die Sicherung zu ersetzen. Um dies zukünftig im Fall des Falles schnell und ohne Prokeln oder Löten durchführen zu können, habe ich den Transformator mit zwei von außen zugänglichen Sicherungshaltern nachgerüstet.


Battery replacement on Yamaha FS1R

Montag, August 17th, 2009

Yesterday my FS1R came up with a „Battery Low!“ warning after I had already done the replacement on my M1R and TX802 one year ago. Fortunately again, the CR2032 button cell sits in a holder. Note the Sanyo LC78834 DACs.


RNC 1773 repair

Sonntag, Juli 5th, 2009

Five years ago I ordered an FMR Audio RNP 8380 preamp and RNC 1773 compressor bundled with a Funk Logic FRT-8373 rack tray from Mercenary Audio. Mercenary is located overseas from me, as I live in Germany, so the weak Dollar in relation to the Euro was the main reason to order directly from the U.S.; aided by the fact that local prices for FMR Audio gear were comparatively unattractive (virtually not nice) at that time. This has changed meanwhile.

Well, although I’ve not the least doubt that Mercenary Audio would do everything to help me in case of a damage or malfunction, there is still the shipping time and cost to and from overseas if a repair becomes necessary. And last tuesday evening, when I hung out in my vocal booth, the worst case became true: all gain reduction LEDs of my RNC started to light up without an audio signal applied. After I switched it off and on again the LEDs still kept lit. Then I observed that turning the RATIO knob straight to the left made them turn off, but with just a few degrees turned to the right they all lit up again.

Would the german distributor be delighted to fix it for me? I did not ask but switched to plan B: become a geek and fix it by myself.

Easier said than done. After one hour of component checking I sat there without having a clue. Before, when I opened the housing and first saw the three voltage regulators, I would have bet dollars euros to donuts that either one of the two 15 volts regulators is broken. But they were not.

After having put a pot of coffee on, downloading datasheets and digging in somewhat deeper into the circuit, I stumbled upon a 5.37 volts input signal on port 16 (AD0) of the CPU. Up to four ports of the 68HC705 can be used for A/D conversion, and all of them are utilized that way in the RNC; exactly matching it’s block diagram, the three pots RATIO, ATTACK and RELEASE are connected to AD1 to AD3, and AD0 seems to be feeded with the equivalent audio input sum signal brought over from output 3 of U4 (TL074, not in the main audio path, mentioned for the enthusiasts).

Back to the 5.37 volts on AD0: do they make sense if the reference voltage on pin 15 of the 68HC705 is exactly 5.0 volts? Probably not. Tracing back the path to U4 made me say „thank you“ to diode D3 for its job to protect the CPU from being blown: output 3 of U4 showed about +10 volts, with the non-inverting input 3 connected to ground and the inverting input 3 hanging around at +5 volts.

So I removed U4, which was btw more delicate to desolder than expected due to the surrounding resistor networks on the component side, and replaced it with a new TL074 in a precision ic-socket. Luckily that did the trick and the RNC is now fully operational again.


Freshman’s 01/W refurb

Mittwoch, Dezember 10th, 2008

The following is a set of photos from Freshman’s 01/W refurbishment. In fact, his 01/W suffered from the „no sound“ syndrome, the „sticky keys“ syndrome, lots of sluggish panel switches and a dim display. Freshman fixed it all in one repair which took several days, but in return his 01/W now operates like brand new.

Read the rest of this entry »


Lautsprecherschalter

Mittwoch, Oktober 1st, 2008

Als Bastler ist man oftmals geneigt, sich zu verbasteln. Kleine Dinge werden dann groß, und einfache Dinge werden kompliziert. So kam es, dass ich kürzlich für einen schlichten Lautsprecherschalter nicht weniger als einen Microcontroller und vier Relais verbaut habe. Das Ganze, verpackt in ein mediokres Plastikgehäuse, führte zu einem Tischgerät im bewährten Design eines FeTAp 61; einer optischen Erscheinung also, die sich perfekt in jede Derrick-Kulisse eingefügt hätte.

Andererseits erfüllt das Gerät seinen Zweck sehr gut und konnte endlich meinen mechanischen Lautsprecherschalter mit Wippschaltern ersetzen. Der litt zunehmend an Kontaktschwäche, sodass jede Schaltung zu einer nervigen Herumdrückerei geriet. Auf eine Kontaktreinigung hatte ich schon deswegen keine Lust, weil dieser von Anfang an nur als eine preisgünstige Verlegenheitslösung gedacht war. Eine Schaltung per Relais musste her.

Einfache Relais benötigen eine permanente Stromversorgung, und sofern dafür nicht das x-te Steckernetzteil auf die volle Steckdosenleiste gesteckt werden soll, bleibt nur ein Akku- beziehungsweise Batteriebetrieb. Kräftigere Relais, wie sie hier verwendet werden sollen, saugen gängige Batterien aber innerhalb von Stunden leer. Daher habe ich mich für bistabile Relais entschieden, die nur jeweils kurzzeitig für die Umschaltung Strom benötigen. Damit scheiden wiederum Schalter an der Bedienseite aus, denn es soll ja nur kurz getastet werden. Nun muss beim direkten Ansteuern von Relais mit Tastern ein Kontaktprellen unterbunden werden, und außerdem ist es für Batterien und Relais besser, wenn die Erregungsdauer (Dauer des Umschaltimpulses) unabhängig vom Tastendruck fest vorgegeben ist.

Dafür hätte es zu Zeiten des FeTAp 61 sicherlich tolle analoge Lösungen gegeben, aber heutzutage ist ein kleiner Microcontroller das Mittel meiner Wahl. Da kann das Gehirn beim Basteln ausgeschaltet bleiben, und nach der Fertigstellung gibt es mit Bugfixes und Firmware-Updates gute Gelegenheiten für selbst bescherte Glücksmomente. Damit nicht der Microcontroller seinerseits die Batterien entleert, wird dieser nur in der Sekunde eines Tastendrucks aktiviert und verbleibt ansonsten in einem Schlafmodus. So ist die Lebensdauer der Batterien fast nur durch deren übliche Alterung begrenzt.

Für alle Komponenten, bis auf die Relais, wollte ich Teile aus der Bastelkiste verwenden. Die vielen Schraubklemmen auf der Platine spiegeln die Unentschlossenheit des Konstrukteurs wider, wie das Gerät am Ende genau aussehen soll. Die Klemmanschlüsse auf der Gehäuserückseite sind in erster Linie billig, aber leicht zu montieren und für Leistungen im Nahfeld-Monitoring ausreichend. Vier hochwertige EAO-Taster machen Freude beim Betätigen und entstammen alten Bedienkassetten aus der Rundfunktechnik. Deren 24V-Lämpchen habe ich durch neue 12V-Lämpchen ausgetauscht, damit die optische Rückmeldung bei der Schaltung richtig zur Geltung kommt. Lämpchen und Relais werden über je ein Treiber-IC ULN2803 angesteuert, welches auch Freilaufdioden enthält. Damit jeder Tastendruck einen externen Interrupt am Microcontroller auslösen kann, sind die Tasterkontakte mit Dioden auf einen Eingangs-Pin „verODERt“. Die Versorgungsspannung von 4,5V für den Microcontroller wird von drei der insgesamt acht Batterien abgezweigt.